Lexaport - Service Vom fragmentierten Prozess zur SSoT ohne Technical Dept

Diese Portfolio-Lösung zeigt, wie durchgängige, digitale Workflows für den Industrieservice geschaffen werden – von der digitalen Auftragsplanung bis zur unterschriftsreifen Dokumentation direkt beim Kunden.

Executive Summary Vom papierbasierten Ist zum vernetzten Soll

Dieses Projekt dokumentiert die erfolgreiche Konzeption und Implementierung einer maßgeschneiderten Softwarelösung zur vollständigen Digitalisierung der Serviceprozesse mehrerer Industrieunternehmen. Durch die Etablierung einer zentralen, intelligenten Prozessschicht und mobiler Anwendungen konnten manuelle Medienbrüche eliminiert, die Datenqualität signifikant gesteigert und die operative Effizienz nachweislich erhöht werden.

Analyse Analoge Arbeitsschritte und Medienbrüche

Die Ausgangslage war ein fragmentierter, primär papierbasierter Serviceprozess, der durch zahlreiche manuelle Übergabepunkte zwischen Büro, Werkstatt und dem mobilen Außendienst gekennzeichnet war. Die Kernherausforderungen waren prozessuale Ineffizienz, mangelnde Datenqualität und fehlende Transparenz.

Die Kernherausforderungen waren:

  • Prozessuale Ineffizienz: Durch Medienbrüche (z.B. das Abtippen von Auftragszetteln) entstanden hohe administrative Aufwände und lange Durchlaufzeiten.
  • Mangelnde Datenqualität: Fehler bei der manuellen Übertragung führten zu inkonsistenten Stammdaten und fehlerhaften Berichten.
  • Fehlende Transparenz: Der aktuelle Status eines Serviceauftrags war für den Innendienst oft nicht in Echtzeit einsehbar, was die Planung erschwerte.

Lösungsarchitektur und Methodik

Der Lösungsansatz bestand nicht darin, die bestehende SSoT (ERP/CRM) zu ersetzen, sondern eine intelligente, digitale Schnittstellen- und Prozessschicht zu etablieren. Anstatt komplexe Logik im Kernsystem zu verankern und neue "Technical Debt" aufzubauen, wurde eine zentrale Synchronisations-Engine als Herzstück implementiert.

Die entscheidende Innovation liegt in der prozessgetriebenen Logik: Durch die digitalen Handlungen der Mitarbeiter im Portal und in der App entsteht automatisch eine harmonische und nachvollziehbare Prozesskette. Die Software orchestriert den Datenfluss, während das ERP-System die führende Instanz für Stammdaten bleibt.

Die Lösungsarchitektur umfasst drei Kernkomponenten:

  1. Zentrale Synchronisations-Engine: Der Kern der Lösung, der den bidirektionalen Datenfluss zwischen allen Endpunkten in Echtzeit sicherstellt. Sie fungiert als standardisierte Schnittstelle, die das ERP/CRM-System respektiert und die mobilen Anwendungen sowie das Web-Portal intelligent anbindet.
  2. Service Portal (Web): Eine zentrale Schaltzentrale im Innendienst zur digitalen Auftragssteuerung, Disposition der Techniker und Verwaltung aller Stamm- und Prozessdaten.
  3. Field Service App (Mobile): Eine offline-fähige Cross-Platform-Anwendung, die Techniker vor Ort durch den gesamten Prozess führt – von der mobilen Auftragsannahme über geführte Checklisten bis zur rechtssicheren digitalen Unterschrift des Kunden.

Das Service-Portal im Büro und die mobile App der Techniker sind permanent synchronisiert, wodurch Medienbrüche und Informationsverluste eliminiert werden. Der Prozess, von der Annahme eines Auftrags bis zur finalen Abnahme durch den Kunden, wird vollständig digital und nachvollziehbar abgebildet.

Software für die Fachkräfte

Service Portal - Web: Die Schaltzentrale im Büro

Das webbasierte Portal wurde als zentrale Schaltzentrale für den Innendienst konzipiert. Unabhängig vom genutzten ERP/CRM-System erweitert das Portal die Systemlandschaft um wertvolle Funktionen zur Optimierung der Dienstleistungen:

  • Effizientes Auftragsmanagement: Digitale Erfassung, Planung und Zuweisung von Serviceaufträgen an verfügbare Techniker.
  • Zentrale Kunden- & Technikerverwaltung: Alle relevanten Stamm- und Auftragsdaten sind an einem Ort gebündelt und für berechtigte Mitarbeiter einsehbar.
  • Lückenloses Reporting: Erstellung von Berichten über erbrachte Dienstleistungen, Kundenhistorien und Techniker-Performance.

Field Service - App: Das digitale Werkzeug vor Ort

Die mobile Cross-Platform-App wurde entwickelt, um Techniker von administrativen Aufgaben zu entlasten und eine fehlerfreie Datenerfassung direkt beim Kunden zu gewährleisten:

  • Mobile Auftragsübersicht: Techniker erhalten alle Auftragsdaten, Dokumente und Checklisten direkt auf ihr mobiles Endgerät – auch im Offline-Modus.
  • Geführte digitale Formulare: Führt den Techniker durch alle notwendigen Arbeitsschritte – von der Zeiterfassung über Foto-Dokumentation bis hin zu detaillierten Checklisten.
  • Digitale Unterschrift & Abschluss: Ermöglicht die rechtssichere Abnahme der erbrachten Leistung durch eine digitale Unterschrift des Kunden direkt auf dem Tablet.

Resultate und strategischer Mehrwert

Die Implementierung der Lösung führte zu signifikanten, messbaren Verbesserungen:

  • Steigerung der operativen Effizienz: Reduzierung des administrativen Aufwands im Büro und Optimierung der Einsatzplanung für den Außendienst.
  • Verbesserung der Datenqualität: Eliminierung von Erfassungsfehlern und Schaffung einer konsistenten, verlässlichen Datengrundlage.
  • Erhöhung der Prozesstransparenz: Echtzeit-Einblick in den Status aller Serviceaufträge für eine verbesserte Steuerungsfähigkeit.
  • Gesteigerte Kundenzufriedenheit: Schnellere Reaktionszeiten und eine professionelle, digitale Dokumentation stärken die Kundenbindung.

Ihr nächster Schritt Sie haben eine konkrete Herausforderung? Sprechen wir darüber.

Diese Portfolio-Lösung demonstriert, wie komplexe, branchenspezifische Prozesse durch maßgeschneiderte Digitalisierung gemeistert werden können. Der kundenorientierte Ansatz sichert nicht nur eine hohe Akzeptanz, sondern steigert die Effizienz und erschließt klare Wettbewerbsvorteile – ohne die Abhängigkeit von starren Standardlösungen oder die Belastung interner Ressourcen. Wenn Sie vor einer ähnlichen Aufgabe stehen, ist der direkteste Weg ein persönliches Gespräch. yes@softbrains.eu

Sie möchten Ihre Datenlandschaft grundsätzlich harmonisieren?

Viele Herausforderungen im Field Service – wie auch in anderen Bereichen – entstehen durch mangelnde Datenqualität und fehlende Standards. Erfahren Sie, wie unsere strategische Plattform Lexaport - Hub als zentrale Drehscheibe für Ihre Datensätze fungiert und so das Fundament für saubere Prozesse im gesamten Unternehmen legt.